Sicher, das Thema Veganismus ist im Jahr 2023 kein neues mehr: Man kennt veganes Essen also den Verzicht auf Lebensmittel wie Fleisch und Milch und andere Teile tierischen Ursprungs und man kennt vegane Kosmetik, aber was genau ist vegane Mode?
Vegane Mode ist ein Begriff für Kleidung, die frei von tierischen Produkten ist. Das bedeutet, dass die Kleidung ohne Materialien oder Verfahren hergestellt wird, bei denen Tierprodukte oder deren Nebenprodukte verwendet werden.
Wenn du vorhast, deine Garderobe auf tierversuchsfreie Kleidung umzustellen, erklären wir dir gerne, worauf du beim Einkauf von veganer Mode achten solltest: Welche Marken tierversuchsfreie Kleidung herstellen, wie du feststellen kannst, ob der Hersteller tierversuchsfrei ist, und wie du vegane Mode einkaufen kannst.
Veganismus in Fashion: Was genau ist vegane Mode?
Vegane Mode bezieht sich auf Kleidungsstücke, Schuhe und Accessoires, die ohne jegliche tierische Inhaltsstoffe hergestellt wurden. Dazu gehören Materialien wie Leder, Pelz, Textilien wie Wolle, Daunen, Seide und andere Materialien, die aus Tieren stammen. Knöpfe können aus Horn oder Perlmutt hergestellt und Regenjacken mit Bienenwachs imprägniert sein.
Vegane Mode setzt stattdessen auf synthetische Materialien wie Polyester, Baumwolle, Nylon und andere, die nicht aus Tieren stammen, oder auf nachhaltige und umweltfreundliche Optionen wie Hanf, Tencel und Bambus.
Das Ziel von veganer Mode ist es, eine Alternative zu traditionellen Modeindustrie-Praktiken anzubieten, die oft mit der Ausbeutung und Unterdrückung von Tieren verbunden sind – ohne dabei aber auf seine Lieblingsteile verzichten zu müssen. Vegane Mode soll eine moralisch und ethisch verantwortungsvolle Wahl für Menschen darstellen, die sich für Tierschutz und eine umweltfreundlichere Modebranche einsetzen möchten.
Marken, die 100% vegan sind: Wie erkenne ich vegane Kleidung?
Marken, die 100% vegan sind, bezeichnen Bekleidungsmarken, die jedes Kleidungsstück vegan – also frei von jeglichen tierischen Produkten – herstellen. Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an Kleidung ohne tierische Bestandteile und viele verschiedene vegane Marken, die ausschließlich vegane Kleidung herstellen.
Doch wie erkenne ich, ob die Bluse, die ich kaufen möchte, wirklich ohne tierische Materialien hergestellt wurde? Um sicherzustellen, dass ein Kleidungsstück vegan ist, sollte man auf das Etikett achten. Oft werden die Materialien aufgeführt, aus denen das Produkt hergestellt wurde. Wenn keine Materialien tierischen Ursprungs wie Leder, Pelz, Wolle oder Seide verwendet wurden, ist es wahrscheinlich vegan.
Es gibt auch vegane Labels und Zertifikate, die man auf der Verpackung oder auf der Produktseite suchen kann. Zum Beispiel gibt es das „Vegan Society“ Label oder das „PETA approved vegan“ Label, die beide garantieren, dass das Produkt ohne tierische Produkte hergestellt wurde. Wem außerdem wichtig ist, dass die Kleidung fair produziert wurde, kann beispielsweise auf das „GOTS-Siegel“ achten.
Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch direkt den Hersteller kontaktieren und nach Informationen über die verwendeten Materialien fragen. Auf Websites von veganen Modemarken findest du oft detaillierte Informationen über die verwendeten Materialien und die Produktionsprozesse.
Marken, die ausschließlich vegane Materialien verwenden: Vegane Produkte in der Textilindustrie
Doch was wird statt den tierischen Materialien wie beispielsweise Leder verwendet? Vegane Kleidung kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, die während der ganzen Produktionskette keine tierischen Produkte enthalten oder verwenden.
Hier sind einige der häufigsten innovativen Materialien, die in veganer Kleidung verwendet werden:
- Baumwolle: Die konventionelle Baumwolle ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien in veganer Kleidung und ist bekannt für seine Atmungsaktivität und Tragekomfort. Es ist auch bei nicht veganer Kleidung ein wichtiger Rohstoff. Oftmals wird auch durch spezielle Bio-Baumwolle auf noch mehr Fairtrade Handel geachtet und außerdem werden bei dabei Herbizide und Fungizide vermieden und stattdessen auf synthetische Dünger ausgewichen.
- Polyester: Polyester ist ein synthetisches Material, das in veganer Kleidung weit verbreitet ist, da es langlebig, pflegeleicht und günstig ist.
- Nylon: Nylon ist ein weiteres synthetisches Material, das in veganer Kleidung verwendet wird, da es langlebig und strapazierfähig ist.
- Hanf: Hanf ist ein natürliches, nachhaltiges Material, das in veganer Kleidung verwendet wird, da es weich, robust und atmungsaktiv ist.
- Tencel: Tencel ist ein synthetisches Material, das aus Zellulose gewonnen wird und in veganer Kleidung verwendet wird, da es hautfreundlich, atmungsaktiv und langlebig ist.
- Bambus: Bambus ist ein weiteres natürliches, nachhaltiges Material, das in veganer Kleidung verwendet wird, da es atmungsaktiv und hautfreundlich ist.
- Kork: Kork ist ein natürliches Material, dass häufig als Lederersatz verwendet wird. Es garantiert tierleidfreien Tragekomfort.
- Mikrofaser: Mikrofaser ist ein synthetisches Material, das eine weiche, samtige Textur hat und oft als Ersatz für Seide verwendet wird. Ansonsten kann auch Seide aus Soja hergestellt werden.
- Modal: Modal ist ein synthetisches Material, das aus Zellulose gewonnen wird. Es ist hautfreundlich, atmungsaktiv und langlebig.
- Tencel: Tencel ist ein weiteres synthetisches Material, das aus Zellulose gewonnen wird und oft als Ersatz für Seide verwendet wird. Es ist hautfreundlich, atmungsaktiv und langlebig.
- Lyocell: Lyocell ist ein synthetisches Material, das aus Zellulose gewonnen wird. Es wird oft als Ersatz für Seide und Baumwolle verwendet und ist für seine hautfreundlichen und atmungsaktiven Eigenschaften bekannt. Lyocell ist langlebig, pflegeleicht und hypoallergen, was es zu einer attraktiven Wahl für viele Verbraucher macht.
- Polyurethan (PU): Polyurethan ist ein synthetisches Material, das aus den chemischen Substanzen Polyol und Isocyanat hergestellt wird. Es ist ein elastisches, langlebiges und wasserabweisendes Material, das häufig in der Herstellung von Kleidung, Schuhen, Taschen und anderen Accessoires verwendet wird.
- Elasthan: Elastan ist ein synthetisches Material, das auch unter dem Namen Spandex oder Lycra bekannt ist. Es ist ein hoch elastisches Polyurethan-Material, das sehr dehnbar ist und eine hohe Rückstellkraft aufweist.
Dies sind nur einige der Materialien, die in veganer Kleidung verwendet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Material seine eigenen Vor- und Nachteile hat und es wichtig ist, bei der Wahl der Kleidung für deine Bedürfnisse die richtige Wahl zu treffen.
Marken, die Produkte und/oder Verfahren ohne Tierversuche verwenden
Einige Marken verwenden ausschließlich vegane Materialien und stellen jedes Kleidungsstück vegan her. Diese Marken verwenden oft nur synthetische Fasern wie Polyester oder Nylon und verzichten bei der Herstellung oft auf tierische Produkte. Ein Beispiel dafür wäre die Marke „Le Shop Vegan„. Als kleinen Pluspunkt verwenden vegane Marken auf oft recyclete Materialien aus biologischem Anbau wie Biobaumwolle, um nicht nur den Tieren, sondern auch der Umwelt Gutes zu tun.
Auch nicht-vegane Modeunternehmen, die nur synthetische Materialien verwenden, haben oft vegan-freundliche Produkte für Frauen und Männer. Auch bei einigen sehr bekannten Marken wie Marken sind Mango, TOMS, Nooo, Organic Basics und H&M findest du vegane Produkte.
Oftmals lässt sich auch vegane Kleidung online kaufen, sollte es in deiner Nähe kein geeignetes Geschäft geben. Ein veganer Online-Shop findet sich mittlerweile in Kürze und dank der ausführlichen Beschreibung, die normalerweise neben jedem Produkt steht, kannst du dir sicher sein, dass es vegan ist und deine Kleidungsstücke nicht beispielsweise Bienenwachs enthalten.
Betrügereien, auf die du beim Kauf von veganer Kleidung achten solltest: Wann ist Bekleidung wirklich vegan?
Beim Kauf von veganer Kleidung ist es wichtig, auf einige Betrügereien zu achten, um sicherzustellen, dass Sie wirklich vegane Kleidung erwerben. Hier sind einige Tipps, auf die du achten solltest:
- Unklare Beschreibungen: Einige Hersteller beschreiben ihre Produkte als „vegan“ oder „tierfreundlich“, ohne nähere Informationen darüber zu geben, was genau in die Produkte eingearbeitet wurde. Stelle sicher, dass du detaillierte Informationen über die verwendeten Materialien und Herstellungsprozesse erhälst, bevor du eine Kaufentscheidung triffst.
- Fehlende Zertifizierungen: Es gibt zahlreiche vegane Zertifizierungen, die Herstellern helfen können, ihre Produkte als vegan zu kennzeichnen. Stelle sicher, dass das von dir gekaufte Produkt eine gültige vegane Zertifizierung trägt.
- Misleading Marketing: Einige Hersteller können ihre Produkte als „vegan“ bewerben, obwohl sie tatsächlich lediglich ein paar vegane Komponenten enthalten. Stelle sicher, dass du dir über die Materialien und die Verarbeitungsweise im Klaren bis, bevor du einen Kauf tätigst.
- Billige Preise: Vegane Kleidung kann teuer sein, da hochwertige, tierfreundliche Materialien verwendet werden. Wenn du also ein Produkt zu einem sehr günstigen Preis siehst, sollte das misstrauisch machen und du solltest sicherstellen, dass es tatsächlich vegan ist.
Es ist wichtig, gründlich zu recherchieren und sicherzustellen, dass du ein authentisches veganes Produkt kaufst, bevor du dein Geld ausgibst. Indem du auf diese Betrügereien achtest, kannst du sicherstellen, dass du wirklich vegane Kleidung kaufst, die deinen ethischen und ökologischen Überzeugungen entspricht.
Warum sollte man zu veganen Alternativen zu tierischen Produkten greifen?
Es gibt mehrere Gründe, warum man vegane Kleidung kaufen sollte:
- Tierwohl: Viele herkömmliche Kleidungsstücke werden aus Leder, Wolle oder Pelz hergestellt, was zu Tierquälerei führen kann. Vegane Kleidung wird hingegen aus synthetischen oder pflanzlichen Materialien hergestellt, ohne dass Tiere dafür leiden müssen.
- Umweltauswirkungen: Der Anbau von tierischen Rohstoffen für die Textilindustrie, wie z.B. Baumwolle für Jeans, kann negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, wie z.B. Bodenerosion und Abholzung. Vegane Kleidung hingegen wird häufig aus umweltfreundlicheren Eco Materialien hergestellt, die einen geringeren ökologischen Fußabdruck hinterlassen.
- Gesundheitliche Auswirkungen: Der Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln und anderen synthetischen Substanzen bei der Herstellung von Kleidung kann gesundheitsschädlich sein. Vegane Kleidung wird häufig unter Verwendung natürlicher und unbedenklicherer Materialien und Prozesse hergestellt.
- Ethische Überlegungen: Die Herstellung von Kleidung unter schlechten Arbeitsbedingungen und Löhnen für Arbeiter ist ein weit verbreitetes Problem in der Textilindustrie. Vegane Kleidung wird oft von Marken angeboten, die sich für faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Produktionsmethoden durch recycelte Materialien einsetzen.
Insgesamt kann man sagen, dass vegane Kleidung eine ethisch und ökologisch verantwortungsvollere Alternative zu herkömmlicher Kleidung darstellt, die auch das Tierwohl und die Gesundheit berücksichtigt.
Fazit: Fair Fashion – ökologisch und ohne Tierleid
Vegane Mode ist ein Begriff für Kleidung, die frei von tierischen Produkten ist. Das bedeutet, dass die Kleidung ohne Materialien oder Verfahren hergestellt wird, bei denen Tiere oder deren Nebenprodukte verwendet werden. Wenn du deine Garderobe auf tierfreie Kleidung umstellen möchten, wird es dir Spaß machen, darüber zu lesen, worauf du beim Einkauf von veganer Mode achten solltest: Welche Alternativen zu tierischen Produkten existieren, welche Marken tierfreie Kleidung herstellen, woran du erkennst, ob der Hersteller tierfrei ist, und wie du vegane Mode einkaufst.
Wenn du dich dazu entschieden hast, dass du auch ohne Mäntel aus Nerz Fell leben kannst, steht dir nicht im Wege, deinen Kleiderschrank umzustellen! Bedenke aber: Die nachhaltigste Kleidung ist die, die man bereits hat. Es besteht kein Grund gute Kleidung wegzuwerfen, nur weil sie nicht vegan sein sollte.
Wenn du allerdings etwas neues kaufst, kannst du in Zukunft darauf achten, dass die Produkte veganes und vielleicht sogar recyceltes Material enthalten.