Wohnen

Teppiche in Naturfarben für ein gemütliches Zuhause

Teppiche in Naturfarben

Teppiche sind nicht einfach nur irgendein Wohnaccessoire. Sie sind ein zentrales Element der Raumgestaltung und prägen Atmosphäre und Stil eines Zuhauses entscheidend mit. Es ist deshalb kein Wunder, dass der Trend zu mehr Natürlichkeit beim Wohnen auch vor Teppichen nicht haltmacht. Sanfte, natürliche Farben wie Beige, Braun oder Grün liegen nicht nur voll im Trend. Sie fördern auch ein Gefühl der Ruhe und Entspannung. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Teppichen in Naturfarben dein Zuhause in einen Ort des Wohlbefindens verwandeln kannst.

Warum Naturfarben?

Einen Teppich in Naturfarben zu wählen ist nicht nur eine Frage der Mode oder des Geschmacks. Sanfte Farbtöne, wie sie in der Natur vorkommen, erinnern uns an Pflanzen, Wälder und natürliche Landschaften. Dadurch lösen sie in uns ein Gefühl der Entspannung und der Harmonie aus. Inmitten eines hektischen Alltags voller überstimulierender Reize helfen sie uns, eine ruhige und ausgewogene Umgebung zu schaffen. Und sie erfüllen ein Bedürfnis, sich der Natur wieder näher zu fühlen, das derzeit viele Menschen verspüren.

Jute und Sisal: Der Klassiker unter den Naturteppichen

Jute und Sisal, Der Klassiker unter den Naturteppichen

Der Klassiker unter den Naturteppichen sind Knüpfteppiche aus Pflanzenfasern wie Jute oder Sisal. Die Verwendung dieser Materialien geht ebenso wie die Knüpftechniken auf jahrtausendealte Traditionen zurück. Sie stammen von Pflanzen, die hohe Erträge bringen und kaum Pestizide brauchen und sind deshalb besonders nachhaltig. Gleichzeitig gelten Jute und Sisal als langlebig und strapazierfähig. Für den Einsatz als Teppichfaser müssen sie nicht gefärbt werden, ihr Farbton ist also – im wahrsten Sinne des Wortes – natürlich. Jute tendiert ins Goldene bis Beige und hat eine matte Oberfläche. Durch besondere Verarbeitungsschritte bei der Herstellung kann die Farbe aber auch in ein holziges Dunkelbraun gehen. Sisal ist hingegen hellbraun und hat eine leicht glänzende Oberfläche. Der Nachteil dieser Fasern ist, dass sie sich rauh anfühlen können und deshalb nicht so gemütlich sind wie andere Materialien.

Hochflor-Teppiche: warm und einladend

Wer es besonders kuschelig mag, kommt deshalb an einem Hochflor Teppich nicht vorbei. Diese Teppiche haben eine Florhöhe von mehreren Zentimetern und fühlen sich deshalb besonders warm und weich an. Hochflorteppiche sind zwar in der Regel aus Kunstfaser gefertigt. Durch ihre lange Lebensdauer haben sie aber dennoch eine gute Ökobilanz. Immer mehr Hersteller setzen zudem auf recycelte Kunststoffe, was die Nachhaltigkeit weiter erhöht. Hochflorteppiche sind in einer Vielzahl an Naturfarben erhältlich. Am beliebtesten sind Beigetöne, da sie eine warme und entspannte Stimmung schaffen und sich gut kombinieren lassen. Diese Farbe harmoniert mit Holzmöbeln ebenso gut wie mit Flechtwerk oder mit Zimmerpflanzen. Hochflorteppiche gibt es aber auch in einer großen Bandbreite an erdigen Brauntönen. Dunkelgrüne Hochflorteppiche wirken ebenso edel wie beruhigend und erinnern an Moos und Nadelwälder.

Wollteppiche: schlicht und edel

Auch Wollteppiche eignen sich gut, um der Wohnung einen natürlichen Touch zu verleihen. Im Vergleich zum rustikalen Charme eines Sisal-Teppichs oder dem Kuschel-Feeling eines Hochflors versprühen sie eine schlichte Eleganz. Durch ihre herovrragenden thermischen Eigenschaften isoliert sie im Winter gut und fühlt sich im Sommer kühl an. Und weil Wolle ein natürliches Wachs enthält, ist diese Art von Teppich antistatisch und schmutzabweisend, ohne dass es einer chemischen Behandlung bedarf. Wollteppiche gibt es zum Beispiel in cremeweißen Tönen, die der natürlichen Farbe der Wolle entsprechen. Oft sind Wollteppiche aber auch in Beige oder Sandfarben gehalten, wodurch sie wärmer wirken und Flecken nicht so leicht sichtbar sind.

Teppiche in Naturfarben mit verschiedenen Einrichtungsstilen kombinieren

Naturfarben wie Beige oder Braun lassen sich vielseitig kombinieren und fügen sich nahtlos in die unterschiedlichsten Einrichtungsstile ein. Im skandinavischen Design, das für seine klare Linien und minimalistische Ästhetik bekannt ist, sorgen diese Farbtöne für eine warme und einladende Atmosphäre. Sie harmonieren besonders gut mit den hellen Holzmöbeln, die für diesen Einrichtungsstil so charakteristisch sind. Genauso gut passen Naturfarben zum trendigen Boho-Stil, der verschiedene Stilrichtungen zusammenwürfelt und verspielte Muster und Texturen in den Vordergrund stellt. Dort schaffen erdige Farben wie Rostrot oder Olivgrün einen ruhigen Hintergrund, der durch viele verschiedene Textilien und Pflanzen ergänzt werden kann. Eine minimalistische Einrichtung lässt sich hingegen besonders gut mit Farben wie Cremeweiß oder einem hellen Beige vereinen.

Facebook Comments Box

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %