Der Recyclinghof Garath ist eine wichtige Anlaufstelle für Düsseldorfer Bürger, die haushaltsübliche Abfälle richtig und umweltgerecht entsorgen möchten. Ob Grünschnitt, Elektrokleingeräte wie Mixer oder Rasierer, Sperrmüll oder schadstoffhaltige Abfälle – der Recyclinghof bietet Ihnen eine praktische Möglichkeit, diese fachgerecht abzugeben.
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Öffnungszeiten, Adresse, Abfallannahme und dem Betreiber Awista Kommunal. Mit diesen Infos vermeiden Sie unnötigen Aufwand und leisten einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Abfallwirtschaft in Düsseldorf.
Was ist der Recyclinghof Garath und wer ist der Betreiber?
Der Recyclinghof Garath ist ein kommunaler Recyclinghof im Düsseldorfer Stadtteil Garath, betrieben von Awista Kommunal, dem Dienstleister für die Abfallwirtschaft in der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Aufgaben des Recyclinghofs:
-
Annahme haushaltsüblicher Abfälle
-
Umweltgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Grünschnitt und Elektrogeräten
-
Sammlung schadstoffhaltiger Stoffe aus privaten Haushalten
-
Unterstützung der städtischen Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung
Awista sorgt für einen reibungslosen Ablauf und dafür, dass die Recyclinghöfe in Düsseldorf sauber, sicher und gut erreichbar sind.
Standort und Adresse – Wo befindet sich der Recyclinghof Garath?
Der Recyclinghof Garath ist zentral im südlichen Düsseldorf gelegen. Die genaue Adresse:
| Recyclinghof Garath | Adresse |
|---|---|
| Standort | Mörsenbroicher Weg 100 |
| Stadtteil | Garath |
| PLZ | 40595 |
| Stadt | Düsseldorf |
Die Lage ermöglicht eine gute Erreichbarkeit für Anwohner aus Garath und umliegenden Stadtteilen.
Öffnungszeiten – Wann kann ich meinen Abfall abgeben?
Die Öffnungszeiten sind so gestaltet, dass sie möglichst vielen Düsseldorfer Bürgern entgegenkommen.
| Wochentag | Öffnungszeiten |
|---|---|
| Montag – Freitag | 08:00 – 18:00 Uhr |
| Samstag | 08:00 – 14:00 Uhr |
| Sonntag | Geschlossen |
Bitte beachten Sie, dass Abfälle nur während der Öffnungszeiten angenommen werden.
Welche Abfälle werden angenommen?
Am Recyclinghof Garath können folgende Abfallarten abgegeben werden:
-
Grünschnitt (Äste, Laub, Rasenschnitt)
-
Sperrmüll (haushaltsübliche Mengen, z. B. Möbelstücke)
-
Elektrokleingeräte (Mixer, Rasierer, Föne, Wasserkocher, Handys)
-
Schadstoffe (Leuchtstoffröhren, Lampen, Batterien, Farb- und Lösungsmittelreste)
-
Gemischte Bau- und Abbruchabfälle (in haushaltsüblichen Mengen)
-
Restmüll und Schrott
Annahmebedingungen – Mengen, Nachweise und Besonderheiten
Damit die Annahme reibungslos klappt, gibt es folgende Regeln:
Mengenbegrenzungen
| Abfallart | Maximale Menge/Bemerkungen |
|---|---|
| Grünschnitt (Äste) | Max. 30 cm Durchmesser |
| Farbeimer | Maximal 5 Eimer pro Anlieferung |
| Sperrmüll | Haushaltsübliche Mengen |
| Elektrogeräte | Kleine Haushaltsgeräte, keine Großgeräte |
Nachweise
-
Ausweis mit Wohnortnachweis (Düsseldorf) muss mitgebracht werden
-
Annahme nur für privat genutzte Abfälle aus privaten Haushalten
-
Gewerbliche Abfälle werden nicht angenommen
Entsorgung von Grünschnitt und Gartenschnitt
Grünschnitt ist besonders in den Frühlings- und Sommermonaten eine häufige Abfallart.
Wichtige Hinweise:
-
Äste dürfen maximal 30 cm im Durchmesser messen
-
Laub und Rasenschnitt sind ebenfalls willkommen
-
Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, keine gewerblichen Anlieferungen
-
Grünschnitt wird fachgerecht kompostiert und recycelt
Die Annahme erfolgt direkt am Hof, wo das Material getrennt und umweltgerecht weiterverarbeitet wird.
Umgang mit schadstoffhaltigen Abfällen
Schadstoffe sind besonders problematisch und werden gesondert behandelt.
Beispiele für Schadstoffe:
-
Leuchtstoffröhren
-
Energiesparlampen
-
Farb- und Lösungsmittelreste
-
Batterien
-
Alte Lampen
Diese dürfen nicht im Restmüll entsorgt werden, da sie umweltgefährdend sind. Der Recyclinghof Garath nimmt diese Stoffe an und sorgt für eine sichere Verwertung.
Vergleich mit anderen Recyclinghöfen in Düsseldorf
Düsseldorf bietet aktuell drei Recyclinghöfe für die Bürger an:
| Recyclinghof | Standort | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Garath | Mörsenbroicher Weg 100 | Für südliches Stadtgebiet |
| Flingern | Stadtgebiet zentral | Gut erreichbar für Innenstadt |
| Lohausen | Nördliches Stadtgebiet | Nähe Flughafen Düsseldorf |
Alle Recyclinghöfe bieten ähnliche Annahmeleistungen, unterscheiden sich aber in Öffnungszeiten und Einzugsgebiet.
Wichtige Informationen für Nutzer
Damit die Nutzung des Recyclinghofs reibungslos funktioniert, beachten Sie:
-
Gültigen Personalausweis oder anderen Wohnortnachweis mitbringen
-
Nur Abfälle aus privaten Haushalten dürfen abgegeben werden
-
Mengenbegrenzungen einhalten (z.B. maximal fünf Farbeimer)
-
Öffnungszeiten beachten – keine Annahme außerhalb der Zeiten
-
Bei Fragen vorab Kontakt zu Awista Kommunal oder dem jeweiligen Recyclinghof aufnehmen
Warum der Recyclinghof Garath so wichtig für Düsseldorf ist
Der Recyclinghof Garath unterstützt maßgeblich die nachhaltige Abfallwirtschaft in Düsseldorf:
-
Reduziert Restmüll und fördert Recycling
-
Sorgt für umweltgerechte Entsorgung von Schadstoffen
-
Entlastet das städtische Abfallsystem
-
Bietet den Bürgern eine wohnortnahe Entsorgungsmöglichkeit
-
Trägt zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz bei
Fazit – Das sollten Sie zum Recyclinghof Garath wissen
-
Recyclinghof Garath ist eine zentrale Annahmestelle für haushaltsübliche Abfälle in Düsseldorf-Garath.
-
Betreiber ist die Awista Kommunal, die für die Abfallwirtschaft der Stadt zuständig ist.
-
Adresse: Mörsenbroicher Weg 100, 40595 Düsseldorf
-
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-14 Uhr, So geschlossen
-
Abfälle: Grünschnitt, Sperrmüll, Elektrokleingeräte, Schadstoffe, Restmüll
-
Annahmebedingungen: Mengenbegrenzungen beachten, Ausweis mitbringen, nur private Haushalte
-
Neben Garath gibt es weitere Recyclinghöfe in Flingern und Lohausen.
-
Der Recyclinghof ist unverzichtbar für eine saubere, nachhaltige Abfallwirtschaft in Düsseldorf.
Mit diesen Tipps sind Sie bestens vorbereitet, um Ihren Abfall unkompliziert und umweltgerecht am Recyclinghof Garath abzugeben!
FAQ – Häufige Fragen zum Recyclinghof Garath und Entsorgung in Düsseldorf
1. Was ist der Unterschied zwischen Wertstoffhof und Recyclinghof?
| Merkmal | Wertstoffhof | Recyclinghof |
|---|---|---|
| Abfallarten | Schwerpunkt auf wiederverwertbare Wertstoffe (z.B. Plastik, Papier, Metall) | Umfassende Annahme verschiedener Abfallarten inkl. Sperrmüll und Schadstoffe |
| Ziel | Trennung und Weiterverarbeitung von Wertstoffen | Sammelstelle für alle haushaltsüblichen Abfälle |
| Betreiber | Oft private Unternehmen oder Kommunen | Meist kommunal, z.B. durch Awista Kommunal in Düsseldorf |
| Annahmebedingungen | Strengere Sortierregeln, keine Sperrmüll- oder Schadstoffannahme | Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Grünschnitt und Schadstoffen |
| Typische Nutzer | Bürger, die Wertstoffe separat entsorgen möchten | Bürger, die verschiedene Abfälle zentral entsorgen möchten |
Kurz gesagt: Ein Wertstoffhof ist spezialisiert auf Wertstoffe, während ein Recyclinghof eine breite Palette von Abfällen annimmt – darunter auch Sperrmüll und Schadstoffe.
2. Wo kann ich in Düsseldorf Elektroschrott abgeben?
In Düsseldorf gibt es mehrere Anlaufstellen für Elektroschrott, darunter die drei Recyclinghöfe:
| Standort | Adresse | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Recyclinghof Garath | Mörsenbroicher Weg 100 | Annahme von Elektrokleingeräten wie Mixer, Rasierer, Handys |
| Recyclinghof Flingern | Flinger Broich 45 | Zentrale Lage für Innenstadtbewohner |
| Recyclinghof Lohausen | Am Sülztal 80 | Gut erreichbar im nördlichen Stadtgebiet |
Weitere Möglichkeiten:
-
Rückgabe bei vielen Elektronikfachhändlern (gesetzliche Rücknahme)
-
Sammelaktionen der Stadt Düsseldorf für Elektroschrott
3. Kann ich Sperrmüll in Düsseldorf selbst entsorgen?
Ja, in Düsseldorf können Sie Sperrmüll selbst an den Recyclinghöfen abgeben. Hier die wichtigsten Infos:
-
Selbstanlieferung: An allen drei Recyclinghöfen (Garath, Flingern, Lohausen) möglich
-
Mengenbegrenzung: Haushaltsübliche Mengen werden angenommen
-
Nachweis: Personalausweis mit Wohnortnachweis (Düsseldorf) ist erforderlich
-
Was zählt als Sperrmüll? Möbel, Matratzen, Teppiche und andere größere Gegenstände, die nicht in den normalen Restmüll gehören
-
Keine gewerblichen Abfälle: Nur private Haushalte dürfen Sperrmüll abgeben
Alternativ:
-
Sperrmüllabholung durch die Stadt bestellen (kostenpflichtig)







