Nach der Trennung ist genau jetzt der Moment, all das auszuprobieren, was früher vielleicht unterdrückt wurde. Eine neue Frisur, von der der Ex immer abgeraten hat? Jetzt ist sie fällig. Die Haarfarbe, die angeblich „zu auffällig“ war? Genau richtig. Es ist an der Zeit, sich selbst zu fragen: Wie will ich eigentlich aussehen – für mich? Auch beim Styling darf endlich das getragen werden, worin man sich wirklich wohlfühlt. Das enge Kleid, das er nie mochte? Anziehen. Der Lippenstift, der „zu viel“ war? Drauf damit.
Wer von uns kennt nicht dieses Bedürfnis nach Befreiung nach einer Trennung? Doch bei einem sogenannten Glow-up geht es natürlich nicht nur um das Äußere. In diesem Artikel stellen wir Tipps vor, wie man einen äußeren und inneren Glow-up erreicht – gerade in einer Lebensphase, in der jede Frau die Chance hat, sich ganz auf sich selbst zu konzentrieren!
Stärke deine mentale Gesundheit mit Selbstmitgefühl
Nach einer Trennung ist es ganz normal, intensive Gefühle wie Trauer, Verzweiflung oder Wut zu erleben. Manchen Studien nach, ähnelt Liebeskummer dem Entzug einer Sucht. Nach dem Ende einer Beziehung stürzt das Belohnungssystem im Gehirn ab: Dopamin sinkt und Stresshormone steigen.
Entsprechend können Schlafprobleme, Appetitlosigkeit oder sogar Panikattacken auftreten. Ein wichtiger Schlüssel ist daher, Mitgefühl mit sich selbst zu praktizieren: Gefühle akzeptieren, auch Tränen zulassen, aber nicht in negativen Gedanken verharren. Man kann z.B. Gefühle und Beziehungsdynamiken in einem Tagebuch festhalten und dadurch neue Erkenntnisse gewinnen.
Lass dich von Freunden und Familie unterstützen
Unterstützung durch Freundinnen, Familie oder eine Selbsthilfegruppe kann ebenfalls eine große Hilfe sein. Wer ein starkes Selbstwertgefühl und ein stabiles soziales Netzwerk hat, verkraftet eine Trennung in der Regel besser. Gespräche mit Freundinnen, einer Therapeutin oder auch ein Trennungs-Coaching fördern die emotionale Verarbeitung.
Andere Menschen können uns außerdem dabei helfen, klare Grenzen zu setzen und diese auch einzuhalten – zum Beispiel den Vorsatz, keinen Kontakt mehr zum Ex-Partner aufzunehmen. Freundinnen oder Familienmitglieder, die selbst Single sind, können zudem aufzeigen, welche Vorteile das Single-Leben mit sich bringt. So fühlt man sich verstanden und unterstützt.
Etabliere neue Gewohnheiten
Nach einer Trennung fehlt oft die Energie für große Schritte. Dinge wie mit Freundinnen auszugehen oder ins Fitnessstudio zu gehen, fühlen sich plötzlich viel zu anstrengend an – und das ist in Ordnung. Es gibt auch Aktivitäten, die man zunächst von zu Hause aus machen kann, um eine neue Routine aufzubauen.
Eine Idee wäre, sich ein Malset und ein paar Leinwände zu bestellen und einfach drauflos zu malen. Das Gefühl, ein Bild fertiggestellt zu haben, kann stolz machen und sogar ein wenig innere Stärke zurückbringen.
Wenn das jedoch nicht nach der richtigen Beschäftigung klingt und eher eine intensivere Ablenkung gebraucht wird, können Online Casino Spiele auf casinos.com eine gute Idee sein. Die Spannung beim Spiel und der Reiz eines möglichen Gewinns sorgen für Unterhaltung und lassen belastende Gedanken schnell in den Hintergrund treten. Und sollte tatsächlich ein größerer Betrag gewonnen werden, ist das Hochgefühl oft stärker als jede Erinnerung an den Ex!
Setze auf Bewegung
Körperliche Aktivität ist oft das Letzte, woran man nach einer Trennung denkt, doch gleichzeitig genau das, was gut tut. Sport schüttet Endorphine aus, reduziert Stress und kann helfen, den Fokus wieder auf sich selbst zu richten. Es muss nicht gleich ein intensives Workout sein. Ein Spaziergang an der frischen Luft, eine Runde Dehnen am Morgen oder ein paar Tanzschritte zur Lieblingsmusik im Wohnzimmer können schon Wunder wirken.
Kleine, realistische Ziele machen den Einstieg leichter. Zum Beispiel: „Jeden Tag gehe ich bis zur ersten Parkbank und wieder zurück.“ Mehr muss es erstmal nicht sein und wenn es an manchen Tagen dabei bleibt, ist das völlig in Ordnung.
Denn das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass man den eigenen Körper vernachlässigt und sich immer unwohler fühlt und schlimmer aussieht. So kommen wir zu Tipp Nr. 5:
Vernachlässige nicht deine Ernährung
Gerade in schwierigen Phasen vernachlässigen wir oft unseren Körper und greifen zu ungesunden Snacks, Fertiggerichten oder Süßigkeiten, um uns kurzfristig besser zu fühlen. Diese kleinen Glückskicks wirken zwar für einen Moment, doch sie halten nicht lange an und auf Dauer belasten sie unsere Gesundheit. So führen sie nicht selten dazu, dass wir uns noch schlechter fühlen, wenn wir zum Beispiel an Gewicht zunehmen oder Hautprobleme wie Akne bekommen.
Deshalb ist es gerade jetzt wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten – auch wenn uns der Antrieb fehlt. Selbst wenn der Gang zum Supermarkt oder das Kochen anstrengend erscheinen, lohnt es sich, sich bewusst aufzuraffen. Wer sich eine gesunde, selbstgekochte Mahlzeit zubereitet, tut nicht nur dem Körper, sondern auch der Seele etwas Gutes.
Allein die Tatsache, dass du dich selbst versorgst und dir mit Sorgfalt eine Mahlzeit zubereitest, wirkt stärkend. Es vermittelt das Gefühl: Ich bin es mir wert. Dieser Akt der Selbstfürsorge kann Stolz auslösen – und das Vertrauen stärken, auch in schwierigen Zeiten gut für sich sorgen zu können. Kurz gesagt: Gönn dir eine gute, nährende Mahlzeit!
Lerne, Dinge alleine zu machen
Die Zeit nach einer Trennung kann gut genutzt werden, um zu lernen, Dinge alleine zu tun. Oft fühlt es sich ungewohnt oder sogar unangenehm an, allein ins Kino zu gehen oder abends essen zu gehen, denn schließlich waren das Aktivitäten, die man bisher eher mit dem Partner geteilt hat. Aber genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt, das zu ändern.
Also: Lade dich selbst auf ein Date ein. Kleide dich schön an, geh ins Kino, hol dir danach einen Cocktail und etwas zu essen, gönn dir ein Taxi nach Hause. Wer lernt, sich in der eigenen Gesellschaft wohlzufühlen, merkt schnell, dass man auch allein eine gute Zeit haben kann – und dass wir vielleicht oft mehr Wert auf die Gesellschaft anderer legen, als wirklich nötig ist.
Insgesamt bedeutet ein Glow-up nach Trennung, sich körperlich zu pflegen und geistig positiv zu wachsen. Mit einem klaren Plan, realistischen Zielen und Unterstützung lässt sich aus dem Schmerz eine Chance machen!