Ernährung

Wie gesund ist Kaki? Alles, was du über die nährstoffreiche Frucht wissen musst

Kaki, eine exotische und süße Frucht, gewinnt immer mehr an Beliebtheit – und das aus gutem Grund! Sie ist nicht nur köstlich, sondern auch ein wahres Nährstoffwunder. Wenn du noch nicht mit dieser Frucht vertraut bist oder mehr über ihre gesundheitlichen Vorteile erfahren möchtest, bist du hier genau richtig.

Wie gesund ist Kaki? In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über die Kaki wissen musst: von den Nährwerten über die Kalorien bis hin zu praktischen Tipps, wie du reife Kakis richtig isst.

Am Ende dieses Artikels wirst du wissen, wie du Kaki in deinen Speiseplan integrieren kannst, warum sie gut für deine Gesundheit ist und wie du die perfekte Kaki auswählst.

Was ist Kaki?

Die Kaki, auch als Sharonfrucht oder Persimone bekannt, gehört zur Familie der Ebenholzgewächse und ist ursprünglich in Asien beheimatet. Heute wird sie auch in vielen anderen Regionen, wie zum Beispiel dem Mittelmeerraum, kultiviert. Sie hat die Form einer kleinen, runden oder herzförmigen Frucht mit einer glatten, glänzenden orangefarbenen Schale. Kaki hat eine süße, fast honigartige Geschmacksnote, wenn sie reif ist.

Es gibt verschiedene Kaki-Sorten, die sich hinsichtlich Geschmack und Textur unterscheiden. Zwei der bekanntesten Sorten sind die astringente Kaki und die nicht-astrigente Sharonfrucht.

Nährwerte der Kaki im Detail

Die Kaki ist eine wahre Nährstoffbombe. Sie enthält zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht der wichtigsten Nährstoffe, die in 100 Gramm Kaki enthalten sind:

Nährstoff Menge pro 100g
Kalorien ca. 70 kcal
Ballaststoffe 3 g
Vitamin A 81 µg (10% des Tagesbedarfs)
Vitamin C 7,5 mg (8% des Tagesbedarfs)
Kalium 161 mg
Magnesium 12 mg
Beta-Carotin 0,7 mg
Kalzium 7 mg

Die Kaki ist besonders reich an Vitamin A und Beta-Carotin, die beide wichtig für die Gesundheit der Augen und Haut sind. Darüber hinaus liefert sie auch Vitamin C, das das Immunsystem stärkt.

Wie gesund ist Kaki: Wie viele Kalorien hat Kaki?

Wie gesund ist Kaki: Wie viele Kalorien hat Kaki?

Kaki ist eine relativ kalorienarme Frucht, die etwa 70 Kalorien pro 100 Gramm enthält. Diese geringe Kalorienzahl macht sie zu einem idealen Snack für diejenigen, die auf ihre Kalorienzufuhr achten möchten. Der hohe Zuckeranteil der Frucht, hauptsächlich in Form von Fruktose und Glukose, sorgt jedoch für den süßen Geschmack.

Kaki im Vergleich zu anderen Früchten:

Frucht Kalorien pro 100g
Kaki 70 kcal
Tomate 18 kcal
Kiwi 61 kcal

Wie du siehst, ist Kaki relativ kalorienreich im Vergleich zu Tomaten und Kiwi, aber immer noch eine ausgezeichnete Wahl für eine gesunde Ernährung.

Wie isst man Kaki richtig?

Die Kaki kann auf verschiedene Arten verzehrt werden – frisch, als Snack oder als Zutat in Smoothies, Salaten oder sogar Desserts. Hier sind einige Tipps, wie du die Kaki richtig genießen kannst:

  • Frisch essen: Du kannst die Kaki einfach schälen (wenn du das möchtest) und in Scheiben schneiden. Der Geschmack ist besonders süß, wenn die Frucht gut reif ist.
  • Im Kompott: Die Kaki lässt sich auch wunderbar zu einem fruchtigen Kompott verarbeiten.
  • In Smoothies: Kaki eignet sich perfekt für Smoothies, da sie eine natürliche Süße hinzufügt.

Sollte man die Schale essen?

Die Schale der Kaki ist essbar, aber manche Menschen finden sie bei weniger reifen Früchten etwas pelzig. Wenn die Kaki jedoch gut ausgereift ist, ist die Schale weich und kann problemlos mitgegessen werden. Wer die Textur nicht mag, kann die Frucht einfach schälen.

Welche Kaki-Sorten gibt es?

Welche Kaki-Sorten gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von Kaki-Sorten, die sich in Geschmack und Konsistenz unterscheiden. Hier eine Übersicht:

  • Astringente Kaki (Diospyros kaki): Diese Sorte muss vollständig reif sein, um ihren süßen Geschmack zu entfalten. Unreife Kakis sind sehr bitter.
  • Nicht-astrigente Sharonfrucht: Diese Kaki-Sorte kann auch dann gegessen werden, wenn sie noch fest ist, da sie keine Bitterkeit aufweist.

Was ist die Sharonfrucht und wie unterscheidet sie sich von der Kaki?

Die Sharonfrucht ist eine spezielle Züchtung der Kaki, die im Gegensatz zur traditionellen Kaki keine astringierenden Eigenschaften hat. Dies bedeutet, dass die Sharonfrucht auch dann gegessen werden kann, wenn sie noch nicht vollständig reif ist. Sie hat eine glatte, glänzende Schale und ein festes Fruchtfleisch, das besonders süß und mild ist.

Wie gesund ist Kaki

Ja, Kaki ist sehr gesund! Sie ist eine hervorragende Quelle für Antioxidantien, insbesondere Beta-Carotin, und trägt zur Bekämpfung freier Radikale im Körper bei. Kaki ist zudem reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und das Sättigungsgefühl steigern. Einige gesundheitliche Vorteile im Detail:

  • Förderung der Verdauung: Dank der Ballaststoffe unterstützt Kaki die Verdauung und trägt zur Regulierung des Stuhlgangs bei.
  • Gut für die Augen: Das enthaltene Vitamin A und Beta-Carotin sind entscheidend für die Gesundheit der Augen.
  • Stärkung des Immunsystems: Vitamin C hilft, das Immunsystem zu stärken und Krankheitserreger abzuwehren.

So wählst du die beste Kaki aus

Beim Kauf einer Kaki solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Reife: Wähle eine Kaki mit glänzender, orangefarbener Haut. Wenn die Kaki weich ist, ist sie reif und besonders süß.
  • Frische: Achte darauf, dass die Frucht keine braunen Flecken hat, die auf Überreife hinweisen.
  • Form: Wähle Früchte, die fest und gut geformt sind.

Wie schneidet Kaki im Vergleich zu Tomaten und Kiwi ab?

Wie schneidet Kaki im Vergleich zu Tomaten und Kiwi ab?

Kaki wird oft mit Tomaten und Kiwi verglichen, da sie in der Textur und in der Verwendung in der Küche ähnliche Eigenschaften aufweisen. In der folgenden Tabelle findest du die wichtigsten Unterschiede:

Eigenschaft Kaki Tomate Kiwi
Kalorien 70 kcal 18 kcal 61 kcal
Geschmack Süß, honigartig Erfrischend, leicht sauer Süß-säuerlich
Ballaststoffe 3 g 1 g 2,1 g
Vitamin C 7,5 mg 14 mg 92 mg

Fazit: Wie gesund ist Kaki?

Kaki ist eine wahre Superfrucht, die eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bietet. Mit ihrem hohen Gehalt an Vitamin A, Ballaststoffen und Antioxidantien trägt sie nicht nur zur Verbesserung der Haut- und Augengesundheit bei, sondern unterstützt auch die Verdauung und das Immunsystem. Ob als Snack oder als Zutat in deinem Lieblingsgericht – Kaki ist eine köstliche und gesunde Ergänzung für deine Ernährung.

Häufig gestellte Fragen: Wie gesund ist Kaki?

Sind Kaki gut für den Darm?

Ja, Kaki ist tatsächlich gut für den Darm! Hier sind die wichtigsten Gründe, warum diese Frucht eine positive Wirkung auf die Verdauung hat:

  • Reich an Ballaststoffen, unterstützen Kakis den Energiestoffwechsel: Kaki enthält etwa 3 g Ballaststoffe pro 100 g, die den Stuhlgang regulieren und die Verdauung fördern.
  • Fördert die Verdauung: Die in der Kaki enthaltenen Ballaststoffe binden Wasser und machen den Stuhl weicher, was Verstopfungen vorbeugt.
  • Gut für die Mikrobiota: Ballaststoffe aus Kaki unterstützen das Wachstum von nützlichen Darmbakterien, was die Gesundheit des Mikrobioms fördert.

Ist Kaki gesünder als Apfel?

Kaki und Apfel sind beide gesunde Früchte, aber sie haben unterschiedliche gesundheitliche Vorteile. Hier ein Vergleich:

Eigenschaft Kaki Apfel
Kalorien 70 kcal pro 100 g 52 kcal pro 100 g
Ballaststoffe 3 g pro 100 g 2,4 g pro 100 g
Vitamin A 81 µg (10% des Tagesbedarfs) 4 µg
Vitamin C 7,5 mg pro 100 g 4,6 mg pro 100 g
Mineralstoffe Kalium, Magnesium, Kalzium Kalium, Magnesium, Eisen

Fazit: Kaki enthält mehr Vitamin A und C sowie einen höheren Anteil an Ballaststoffen, was sie besonders gut für die Haut und das Immunsystem macht. Der Apfel ist jedoch kalorienärmer und ebenfalls eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe.

Was ist gesünder, Kaki oder Kiwi?

Kaki und Kiwi sind beide unglaublich nahrhaft, aber sie bieten unterschiedliche gesundheitliche Vorteile. Hier ein direkter Vergleich:

Eigenschaft Kaki Kiwi
Kalorien 70 kcal pro 100 g 61 kcal pro 100 g
Vitamin C 7,5 mg pro 100 g 92 mg pro 100 g
Vitamin A 81 µg 0 µg
Ballaststoffe 3 g 2,1 g
Kalium 161 mg 312 mg
Facebook Comments Box

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %