Wer sich bis vor einigen Jahren weiterbilden wollte, besuchte entweder eine Abendschule oder wälzte in seiner Freizeit Bücher. Das hat sich mittlerweile geändert. Weiterbildung ist digitaler, vielfältiger und effizienter geworden. Und das ist auch gut so!
Wann lohnt sich eine Weiterbildung?
Es gibt viele gute Gründe, die für eine Weiterbildung sprechen. Mal stand die Betreuung der Kinder zunächst im Vordergrund und der Wiedereinstieg in den Beruf will vorbereitet werden. In diesem Fall können Interessierte zum Beispiel hier Weiterbildungsanbieter vergleichen. Ein anderes Mal wird eine höhere Position oder eine Beförderung angestrebt. Manchmal verleitet auch einfach der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung einen Menschen zu einer Weiterbildungsmaßnahme.
Fakt ist auf jeden Fall, dass lebenslanges Lernen nicht nur die persönliche Entwicklung unterstützt, sondern auch eine Bereicherung für die Gesellschaft und die Wirtschaft ist. Die Erweiterung von Fähigkeiten und Wissen, das Aneignen von wichtigen Softskills sowie wie Freude an der Bewältigung von neuen Herausforderungen stärken das Selbstbewusstsein und machen zufriedener.
Der Arbeitsplatz wird sicherer, und oft tun sich auch bessere Karrierechancen und Arbeitsangebote auf. Letztendlich ist Bildung – und somit auch Weiterbildung – immer eine sinnvolle Investition in die eigene Zukunft. Und das sowohl in beruflicher als auch in privater Hinsicht, denn gerade rhetorische und kommunikative Fähigkeiten können den Umgang mit anderen Menschen deutlich erleichtern.
Wie sieht Weiterbildung heute aus?
Das digitale Klassenzimmer ist ganz klar auf dem Vormarsch. Ganz gemütlich nach dem Frühstück den PC hochfahren und sich mit einer neuen Lektion befassen, ohne dabei das Haus verlassen zu müssen: Das ist nicht nur für Alleinerziehende eine perfekte Lösung.
Beim E-Learning bestimmt man sein eigenes Lerntempo und bleibt sowohl zeitlich als auch räumlich flexibel. Die Lernmaterialien stehen rund um die Uhr zur Verfügung: auch am Wochenende oder in einer schlaflosen Nacht, die dann eben zum Vertiefen des Lernstoffs genutzt werden kann. Familie, Job und Weiterbildung lassen sich auf diese Weise optimal miteinander verknüpfen, was bei Seminaren an einem festen Ort und zu festen Zeiten nicht ohne Weiteres der Fall ist.
Die Möglichkeit, genau dann zu lernen, wenn ausreichend Zeit und Energie vorhanden sind, führt letztendlich auch zu einem nachhaltigeren Lernerfolg. Kein Wunder, denn wer gestresst zwischen dem Arbeitsplatz, den Hausaufgaben der Kinder und notwendigen Haushaltspflichten zu einem Schulungsort hetzt, hat den Kopf schlichtweg nicht frei, um neue Lerninhalte zu begreifen und zu verinnerlichen.
Und es gibt noch einen weiteren, handfesten Grund, der viele Menschen zu einer Weiterbildung via E-Learning bewegt: Die Kosten sind in der Regel deutlich niedriger. Ein Aspekt, der gerade jetzt – in der heutigen Zeit – immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Wie finde ich den richtigen Anbieter für eine Weiterbildung?
Es ist gar nicht so einfach, aus dem mittlerweile riesigen Angebot an Anbietern und Kursen die richtige Weiterbildungsmaßnahme auszuwählen. Unter anderem spielen folgende Fragen eine Rolle:
- Welche Zugangsvoraussetzungen hat der Kurs?
- Wie lange läuft er und wie viele Stunden umfasst er?
- Ist der Anbieter erfahren und seriös?
- Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis?
Allerdings möchte natürlich niemand die falsche Entscheidung treffen. Darum kann es sinnvoll sein, die Angebote kostenlos und unverbindlich miteinander zu vergleichen und sich auch fachmännisch beraten zu lassen. Damit sich die Investition in die Zukunft auch wirklich auszahlt.
Noch nie war Weiterbildung so wichtig … und so einfach!
Heutzutage kann es sich kaum jemand erlauben, auf Weiterbildung zu verzichten. Dank moderner digitaler Methoden steht das lebenslange Lernen aber auch wirklich jedem Interessierten offen.