InspirationWohnen

Büro im skandinavischen Stil: Nordisches Design im Büro

Materialien aus der Natur, eine klare Linienstruktur und Minimalismus sind die typischen Merkmale des skandinavischen Designs. Dabei wird stets auf das nötige Maß an Gemütlichkeit geachtet.

Im Wohnzimmer hat der dänische „Hygge-Trend“ längst Einzug gehalten und auch im Büro machen sich immer mehr skandinavische Inspirationen bemerkbar.

Wie sie sich in der Praxis umsetzen lassen, wird nachfolgend genauer beleuchtet.

Modern, bequem und komfortabel – so wirkt das Büro im skandinavischen Stil

Ein ergonomischer Schreibtischstuhl ist ebenso wichtig, wie ein bedürfnisorientierter Schreibtisch. Mit diesen zwei Basics haben Sie die Grundlagen für Ihr Büro schon geschaffen.

Um aus dem Arbeitsplatz jetzt noch einen funktionellen und zugleich ästhetischen Ort zu machen, braucht es ein wenig mehr. Ziehen Sie bei allen Einrichtungsschritte klare Strukturen und Linien vor.

Schnörkel lenken ab und passen nicht zum Wohn- und Arbeitsstil Skandinaviens.

Das bringt Sie auch gleich zum nächsten Schritt: Die Entstörung!

Wenn sich das Chaos überall ausgebreitet hat, können Sie nicht mehr effizient arbeiten. Bücher sind im Regal gestapelt, die Papiere quellen aus dem Schuber und in der Schublade sieht es auch turbulent aus.

In Skandinavien legt man Wert auf störungsfreie Designs und darauf, dass die Umgebung strukturiert, sauber und aufgeräumt wird.

Packen Sie den Teufel also am Kragen und misten Sie Ihr Büro vor der Umgestaltung einmal gründlich aus. Heften Sie alle Papiere ab, versuchen Sie so viel wie möglich zu digitalisieren und entsorgen Sie alles, was längst nicht mehr benötigt wird.

Erst dann haben Sie genug Luft, um für den Rest zu sorgen.

Helle Farbpalette ist im skandinavischen Stil ein Muss

skandinavische farbpalette büro

Sie richten sich gerade erst frisch ein und wollen gar nicht umbauen? Dann nutzen Sie die Möglichkeit zur skandinavischen Wandgestaltung. Helle Farben sind ein Muss, denn in Dänemark, Schweden und Co. setzt man genau darauf.

Beigetöne an der Wand sind sehr beliebt, gern kombiniert mit Holzelementen (z.B. bei den Möbelfronten). Pastellnoten sind zur Dekoration geeignet. In einem beigen Raum passt beispielsweise eine leicht getünchte Pastellgardine oder auch ein Rollladen in der entsprechenden Farbe.

Um die Helligkeit des Raumes zu steigern, setzen Sie wo es geht auf natürliches Licht.

Platzieren Sie Ihren Schreibtisch nahe des Fensters, um so viel Tageslicht wie möglich einzufangen. Nutzen Sie blickdichte Vorhänge, um das Licht nicht zu blockieren. Hitzeschutzfolien tragen dazu bei, dass die Wärme im Sommer vor der Tür bleibt, die Sonne aber nicht.

Der richtige Bodenbelag sollte einfach und strukturiert sein

In öffentlichen Büroräumen haben Sie oft nicht die Möglichkeit, Ihren Arbeitsplatz von Anfang an umzustrukturieren. Anders sieht es im Homeoffice aus, hier steht es Ihnen frei, sogar den Boden auszutauschen.

Liegt bei Ihnen noch Teppich, wechseln Sie hier zu einem Holzboden. Auf Wunsch können Sie handgefertigte (kleine) Läufer als Eyecatcher verteilen.

Der Holzboden hat nicht nur einen optischen Vorteil, er bietet Ihnen auch leichtere Reinigungsmöglichkeiten. Bedenken Sie, dass Sie bei Ihrem Schreibtisch auf die richtigen Bodenrollen achten.

Auf Parkett, Laminat oder Diele brauchen Sie Hartbodenrollen, um eine Spuren zu hinterlassen.

Pflanzen schaffen eine angenehme Stimmung im Büro

Ätherische Öle, Duftlampen und frische Pflanzen sind in vielen skandinavischen Büros zu finden. Vor allen Zitrone, Rosmarin und Pfefferminz sind häufig genutzt.

Das liegt daran, dass diese Düfte den Fokus steigern und damit die Konzentration verbessern. Pflanzen tragen ihren Teil dazu bei, indem sie die Umgebungsluft verbessern.

Angereichert mit Sauerstoff sorgt die Umgebung dafür, dass Sie sich länger und stärker konzentrieren können.

Wählen Sie Pflanzen mit wenig Pflegebedarf, sodass Sie im Sommer auch problemlos in den Urlaub fahren können. Drachenbaum, Birkenfeige, Bogenhanf und verschiedene Sukkulenten sind hervorragend geeignet.

Farbkleckse reduzieren und gezielt platzieren

Die Umgebung haben Sie hell gestrichen und möchten jetzt Eyecatcher setzen? Verzichten Sie auf zu viele bunte Farben, denn damit ruinieren Sie den Skandi-Style.

Man setzt in den nordischen Ländern auf kühle und strukturierte Gemütlichkeit.

Sehr gut sind helle Holzregale geeignet, die Sie an der Wand befestigen. Dort finden Sie Platz für Ihre (einheitlichen) Aktenordner, für Bilderrahmen (einheitlich) und für einen Strauß Trockenblumen.

Mehr Dekoration braucht es nicht, ein Arbeitszimmer sollte nie verspielt wirken, sondern klar und strukturiert.

Als Mobiliar eignen sich offene Regale nur dann, wenn Sie bereit sind mit Boxen und Kisten zu arbeiten. Auch diese sollten wieder einheitlich gefärbt sein und nicht bunt. Das offene Regal wirkt heller als ein großer Aktenschrank und wird aus diesem Grund bevorzugt.

Fazit: Büro im skandinavischen Stil ist gar nicht so kompliziert

Ob Norweger, Schweden oder Dänen – die Menschen aus dem Norden Europas mögen es einfach, unkompliziert und ästhetisch.

Waren Sie schon einmal in einer öffentlichen Verwaltung oder hatten einen Termin in einem norwegischen Büro? Dann kennen Sie das zugleich warmherzige und doch strukturierte Ambiente.

Mit ein paar Stilmitteln lässt sich dieser besondere Charme auch ins eigene Büro bzw. ins Homeoffice holen. Wenn Sie nur Ihr Büro in der Firma einrichten, sind die Gestaltungsmöglichkeiten begrenzt.

Durch eine naturnahe Dekoration und viel Struktur auf dem Schreibtisch holen Sie sich aber trotzdem die Tradition Skandinaviens ins Heim.

Facebook Comments Box

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %